Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ernst Marboe

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:16 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Marboe, Ernst
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 26. Jänner 1909
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 28. September 1957
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Beamter, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  5. Oktober 1957
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hietzing;
Grabstelle
  • 13., Lainzer Straße 16 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Direktor der Austria Wochenschau (1949
  • Leiter der Bundestheaterverwaltung (1953 bis 1957)

Marboe Ernst, * 26. Jänner 1909 Wien, † 28. September 1957 Wien 13, Lainzer Straße 16 (Hietzinger Friedhof, Grab 65/5/14), Beamter, Schriftsteller. Studierte an der Technischen Hochschule Wien und an der Universität Wien (Germanistik, Philosophie), trat 1935 in den Dienst der niederösterreichischen. Landesregierung ein (Baureferat), hatte jedoch starke kulturelle Interessen. 1945 übernahm er die Kulturredaktion im Bundespressedienst, baute den kulturellen Nachrichtendienst auf und begründete 1949 die „Austria Wochenschau". 1953 übernahm Marboe die Leitung der Bundestheaterverwaltung (Mitgestaltung der Wiedereröffnung von Burgtheater und Staatsoper, in Nachfolge Böhms Verpflichtung Karajans als künstlerischer Leiter der Oper, Mitwirkung im Direktorium der Salzburger Festspiele). Veröffentlichte „Das Österreich-Buch" (1948) und die Satire „Yes, Oui, O.K., Njet" (1955); gemeinsam mit Rudolf Brunngraber schrieb er das Drehbuch „Erster April 2000" (Protest gegen die alliierte Besetzung Österreichs).

Literatur

  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Fred Hennings: Heimat Burgtheater. Band 3. Wien [u.a.]: Herold 1974, S. 112 ff., 139 ff.
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 24.01.1959