Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zur Heiligen Dreifaltigkeit (8, Lange Gasse 34)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Lange Gasse 34
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Zur steinernen Dreifaltigkeit
Frühere Bezeichnung Alte Backstube
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.01.2018 durch DYN.cristian
BildnameName des Bildes Lange Gasse 34 NEU .jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Lange Gasse 34
  • 8., Lange Gasse 34

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Zur Heiligen Dreifaltigkeit, (8, Lange Gasse 34), Hausschild eines barocken Bürgerhauses, erbaut 1697 (stimmungsvoller Hof mit Schmiedeeisengitter, typische Balkongänge der Bauzeit, bemerkenswerte Portalplastik); ab 1701 Bäckerhaus (Alte Backstube). Der Name leitet sich von dem 1701 angebrachten Hauszeichen ab, einer in der Art der Eggenburger Schule gestalteten qualitätvollen Sandsteingruppe der Dreifaltigkeit auf Wolken über dem Haustor. Es findet sich daher auch die Hausbezeichung „Zur steinernen Dreifaltigkeit". 1701-1963 wurde in dem Haus ohne Unterbrechung das Bäckergewerbe ausgeübt; bei der Einstellung des Betriebs gelang es dem Josefstädter Heimatmuseum, mit Unterstützung der Hauseigentümer den Abbruch der alten Backöfen zu verhindern und in der Backstube eine Zweigstelle des Museums einzurichten.

Literatur

  • Das Haus Langegasse 34. In: Das Josefstädter Heimatmuseum. Wien: Neuer Wiener Pressedienst Mai/Juni 1959, S. 4
  • Hubert Kaut / Ludwig Sackmauer: Alte Backstube. 1967
  • Gabriele Praschl-Bichler: Wien speziell. Architektur des Barock. Wo finde ich Schlösser, Palais, Öffentliche Profanbauten, Kirchen, Klöster, Bürgerhäuser, Denkmäler, Brunnen, Museen, Sammlungen in Wien. Band 123. Wien: Christian Brandstätter Verlag 1990
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 278 f.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 267
  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 42 f.
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 95, Tafel 19