Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Eduard Brückner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Eduard Brückner
Daten zur Person
PersonennameName der Person Brückner, Eduard
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. phil., ao. Prof., o. Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116741910
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. Juli 1862
GeburtsortOrt der Geburt Jena
SterbedatumSterbedatum 20. Mai 1927
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Geograph, Glaziologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2018 durch DYN.rabus
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Eduardbrückner.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Eduard Brückner
  • 8., Schmidgasse 14 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Rektor der Universität Bern (1899 bis 1900)

Eduard Brückner, * 29. Juli 1862 Jena, † 20. Mai 1927 Wien, Geograf, Glaziologe.

Biographie

Eduard Brückner studierte (vor allem Physik) in Jena, Dorpat, Dresden und München (Schüler von Albrecht Penck. Mit seiner Dissertation über eiszeitliche Salzachgletscher war er erster Doktor der Geografie in München (Dr. phil. 1885).

Brückner wurde 1888 als außerordentlicher Professor nach Bern berufen (1891 ordentlicher Professor, 1898/1899 Dekan, 1899/1900 Rektor). 1904 ging er nach Halle an der Saale. 1906 kam er nach Wien und übernahm als Nachfolger Pencks die Lehrkanzel für physische Geographie übernahm. 1907 wurde Brückner korrespondierendes, 1911 wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

Er war Begründer und Herausgeber der "Zeitschrift für Gletscherkunde", leitete volkstümliche Universitätskurse und war Vorsitzender der Wiener Geographischen Gesellschaft; zudem veröffentlichte er zahlreiche wissenschaftliche Werke (Lebenswerk "Die Alpen im Eiszeitalter", drei Bände, 1909) und wies in der Klimatologie die sogenannten Brücknerschen Perioden nach (Hauptwerk "Klimaschwankungen seit 1700").

Nach dem mit Ernestine Stein (Bern) verheirateten Geologen wurde Eduard-Brückner-Gasse benannt.

Quellen

Literatur

  • Klaus Taschwer: Zwei Wiener Wegbereiter der Klimaforschung. In: Der Standard, 08.08.2015 [Stand: 15.01.2018]
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
  • Grete Mecenseffy: Evangelische Lehrer an der Universität Wien. Graz / Wien: Böhlau 1967, S. 217 ff.
  • Studien zur Geschichte der Universität Wien. Band 3. Wien / Graz [u.a.]: Böhlau 1965, S. 102
  • Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Band 1: A−L. Leipzig: Barth 1863
  • Fritz Knoll: Österreichische Naturforscher, Ärzte und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1957, S. 21 ff.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815−1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien / Graz: Böhlau 1954−lfd.
  • Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 71 (1928), S. 5 ff.
  • Geographische Zeitschrift 34 (1928), S. 65 ff.
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 77. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1927, S. 195 ff.


Links