Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Claudius Innozenz Du Paquier

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Du Paquier, Claudius Innozenz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1679
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 28. Dezember 1751
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Porzellanerzeuger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.06.2014 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Claudius Innozenz Du Paquier, * um 1679, † 28. Dezember 1751 Stadt (Bürgerspital in der Kärntner Straße), Porzellanerzeuger. Ursprünglich kaiserlicher Hofkriegsagent, erhielt er am 27. Mai 1718 von Karl VI. ein Sonderprivileg für die Erzeugung von Porzellan. Er stellte noch 1718 im Gräflichen Kueffsteinschen Haus (9, Liechtensteinstraße; gegenüber dem Gartenpalais Liechtenstein) den ersten Brennofen auf, konnte aber mit der Qualität des Meißner Porzellans nicht konkurrieren. Der Absatz ließ sich nicht sichern, es entstanden Zahlungsschwierigkeiten, und 1720 verließen Du Paquier seine Mitarbeiter (wobei Werkmeister Hunger, der nach Meißen zurückkehrte, durch Zertrümmerung der Modelle und Unbrauchbarmachung des gelagerten Kaolins beträchtlichen materiellen Schaden anrichtete). Du Paquier gab nicht auf, begann neuerlich zu experimentieren, vermochte den Betrieb sogar zu vergrößern und verlegte ihn 1721 ins Gräfliche Breunersche Sommerpalais (9, Hauptgasse [ab 1778 Porcellain-Fabriquengasse, heute Porzellangasse]), wo er an mehreren Brennöfen zwanzig Arbeiter beschäftigte; die Fabrik erstreckte sich von Nummer 51 bis zum späteren Franz-Josefs-Bahnhof. Da sich die Qualität der Produkte gebessert hatte, waren sie auch der künstlerischen Ausschmückung wert. Als sich in den 1740er Jahren neuerliche finanzielle Probleme ergaben, entschloß sich Du Paquier 1744, sein Unternehmen Maria Theresia zum Kauf anzubieten. Dem Ansuchen wurde trotz der schwierigen Kriegszeiten stattgegeben, weil die merkantilistischen Grundsätze nicht nur eine staatliche Förderung, sondern auch die staatliche Führung von großen oder besonders spezialisierten Gewerbebetrieben empfahlen. Du Paquier mußte das Fabrikationsgeheimnis preisgeben und das Erzeugungsverfahren schriftlich festhalten, erhielt jedoch gegen ein Jahresgehalt von 1.500 Gulden die Oberaufsicht über die Porzellanmanufaktur. Die Fabrik in der Porzellangasse wurde 1864 aufgelassen und später demoliert (ab 1903-1905 zum Teil Generaldirektion der „Tabakregie").

Literatur

  • Josef Mentschl / Gustav Otruba: Österreichische Industrielle und Bankiers. Wien: Bergland-Verlag 1965 (Österreich-Reihe, 279 / 281), 28 ff.
  • Wilhelm Mrazek: Wiener Porzellan aus der Manufaktur Du Paquier. Wien: Verlag des Österreichischen Museums für Angewandte Kunst 1952 (Schriften des Österreichischen Museums für Angewandte Kunst, 3)
  • Jakob Falke: Die K. K. Wiener Porzellanfabrik. Ihre Geschichte und die Sammlung ihrer Arbeiten im K. K. Oesterreichischen Museum. Wien: Gerold 1887
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923 (Paquier)
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 55 f.