Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Carl von Zeska

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:14 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Zeska, Carl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Zeska, Karl
Titel Edler
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  7658
GNDGemeindsame Normdatei (DE-588)116983817
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 31. Oktober 1862
GeburtsortOrt der Geburt Hamburg
SterbedatumSterbedatum 18. Juli 1938
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Burgtheaterschauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof, Grab 33A/5/19
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldene Salvatormedaille (Übernahme: 8. Jänner 1914)
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 19. Oktober 1928, Übernahme: 19. Oktober 1928)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Verleihung: 4. November 1937)
  • Ehrenmitglied des Burgtheaters


  • Schauspieler am Deutschen Landestheater in Prag (1885 bis 1892)
  • Mitglied des Ensembles des Wiener Burgtheaters (01.10.1892

Zeska Carl Edler von * 31. Oktober 1862 Hamburg, † 18. Juli 1938 Wien (Zentralfriedhof, Grab 33A/5/19 [Grabwidmung ehrenhalber; Bestattung gemeinsam mit seinem Sohn Philipp], Burgtheaterschauspieler, Gattin Else Kühnel, Sohn eines dänischen Offiziers.

Kam über Hamburg (Concordiatheater), Breslau (1881) und Prag (Deutsches Landestheater, 1886) ans Burgtheater (Mitglied 1892-1932), an dem er sich dank seiner Gestaltungskraft und seines durchgeistigten Spiels zu einem Liebling des kunstverständigen Publikums entwickelte; seine Domäne fand er im Lustspiel, aber auch im klassischen Repertoire. Zeska war auch als Regisseur erfolgreich.

Goldene Salvatormedaille (1914), Bürger der Stadt Wien (19. Oktober 1928), Ehrenring (1937), Ehrenmitglied des Burgtheaters.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow Band 1 1889 ff.
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow Band 2 1892 ff.
  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Schauspieler des Burgtheaters, 1776 - 1976. Wien: Eigenverlag 1976 (Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 43), S. 31, S. 138, S. 182
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 83
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 118
  • Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995, S. 143