Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Carl Schwarz-Wendl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schwarz-Wendl, Carl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. med. univ., Ao. Univ.-Prof. Dr. Dipl.Ing.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  15008
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 6. Juli 1876
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 8. Jänner 1953
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Physiologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2014 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 14., Cumberlandstraße 53 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ordinarius für Physiologie an der Tierärztlichen Hochschule (1913 bis 1947)
  • Rektor der der Tierärztlichen Hochschule (1921 bis 1923)
  • Rektor der der Tierärztlichen Hochschule (1929 bis 1931)

Carl Schwarz-Wendl, * 6. Juli 1876 Wien, † 8. Jänner 1953 Wien 14, Cumberlandstraße 53, Physiologe.

Nach Studium an den Universitäten Wien und Innsbruck (Dr. med. univ. 1902 Innsbruck) war Schwarz-Wendl ab 1904 Assistent am Physiologischen Institut der Universität Wien unter Sigmund Exner von Ewarten, bei dem er sich 1909 für Physiologie habilitierte. 1913 wurde er Ordinarius für Physiologie an der Tierärztlichen Hochschule in Wien (1915 tit. ao. Prof. der medizinischen Fakultät der Universität Wien), die er durch 33 Jahre innehatte (1921-1923 und 1929-1931 Rektor). 1945 übernahm Schwarz-Wendl zusätzlich auch die Leitung des Physiologischen Instituts und des Neurologischen Instituts der medizinischen Fakultät der Universität Wien (dessen rasche Aufnahme des Lehrbetriebs im Mai 1945 er erfolgreich durchsetzen konnte), 1946 wurde er o. Prof. und Vorstand des Physiologischen Instituts der Universität Wien (Emeritierung 1947, danach bis 1950 Hon.-Prof.). Seine experimentellen Arbeiten betrafen vor allem Bakteriologie, Herz- und Muskelphysiologie sowie die Physiologie der Schilddrüse, des Bluts und der Ernährung beziehungsweise Verdauung. Dr. h. c. Tierärztliche Hochschule (1947).


Literatur

  • Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 2: Kon-Zweig. Nachträge und Berichtigungen. München: Urban & Schwarzenberg 1963
  • Die Feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1953/1954. Wien: Selbstverlag der Universität 1953, S. 41 f.
  • Wiener Tierärztliches Monatsblatt 38 (1951), S. 422f .
  • Wiener medizinisches Wochenblatt 103 (1953), S. 180
  • Wiener klinisches Wochenblatt 65 (1953), S. 109 f.