Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton Pfliegler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Pfliegler, Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Pflügler, Anton
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 3. April 1738
GeburtsortOrt der Geburt Reisach
SterbedatumSterbedatum 25. Juni 1805
SterbeortSterbeort Mariahilf
BerufBeruf Orgelmacher
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.09.2014 durch WIEN1.lanm09lin
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Pfliegler (Pflügler) Anton, * 3. April 1738 Reisach, Bayern, † 25. Juni 1805 Mariahilf, bürgerlicher Orgelmacher. War ab 1766 in Wien ansässig (wohnhaft unter anderem 6, Brückengasse 8, 7, Lindengasse 15 [1803]). Neben einer (gut erhaltenen) Orgel für die Kalksburger Pfarrkirche (1801; 18 Register, zwei Manuale) schuf er überwiegend Orgeln für Niederösterreich (1767 Wallfahrtskirche Mariahilferberg, 1772-1775 Stiftskirche Altenburg [Gehäuse erhalten], 1780 Wallfahrtskirche Maria Dreieichen [gut erhalten]) und Stift Klosterneuburg [Chororgel; nicht erhalten]). Pfliegler war ein bedeutender Orgelbaumeister des österreichischen Spätbarock.

Literatur

  • Karl Schütz: Wiener Orgelbau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1964
  • Richard A. Prilisauer: Klavierland Wien im Bereich der alten Vorstädte Laimgrube, Windmühle, Mariahilf, Magdalenengrund und Gumpendorf. Eine Ausstellung des Bezirksmuseums Mariahilf in Zusammenarbeit mit der Kulturvereinigung "Gesellschaft der Freunde Wiens". Wien: Gesellschaft der Freunde Wiens 1980