Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Paulaner

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. September 2017, 12:29 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Institution
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1454 JL
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach Franz de Paula
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2017 durch DYN.krabina
  • 4., Paulanergasse 6
  • Ordo fratrum Minimorum (1454 JL)
  • Minimiten (1454 JL)

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Paulaner (Ordo fratrum Minimorum, danach als Minimi oder Minimiten bezeichnet; nicht zu verwechseln mit den Paulinern), katholischer Einsiedlerorden, gegründet 1454 vom heiligen Franz de Paula (Paola bei Cosenza, Süditalien). Der Orden breitete sich rasch aus (unter anderem Kloster in Vöcklabruck, 1497); 1626 kam er nach Wien. Die Paulaner befolgen eine überaus einfache, asketische Lebensweise in Anlehnung an Franz von Assisi. 1783 aufgehoben. Paulanergasse, Paulanerhof, Paulanerkirche.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 227