Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alois Negrelli

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 9. September 2013, 15:17 Uhr von WIEN1.lanm08w11 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Negrelli, Alois |Abweichende Namensform=Negrelli von Moldelbe, Alois |Titel=Ritter |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=23.01.1799 |Gebur…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Negrelli, Alois
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Negrelli von Moldelbe, Alois
Titel Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. Jänner 1799
GeburtsortOrt der Geburt Fiera di Primiero, Trentino
SterbedatumSterbedatum 1. Oktober 1858
SterbeortSterbeort Alsergrund
BerufBeruf Verkehrstechniker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.09.2013 durch WIEN1.lanm08w11
BestattungsdatumDatum der Bestattung  11. Oktober 1923
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Ehrengrab Gr. 32A, Nr. 23 (Zentralfriedhof)
  • 9., Türkenstraße 11 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Negrelli Alois (1850 Ritter von Moldelbe), * 23. Jänner 1799 Fiera di Primiero, Trentino (Italien), † 1. Oktober 1858 Alsergrund 378 (9, Türkenstraße 11; St. Marxer Friedhof [Grabstein noch erhalten], dann Zentralfriedhof, Ehrengrab Gr. 32A, Nr. 23; Schrifttafel von Angela Stadtherr), Verkehrstechniker, Sohn eines Bauern. Studierte unter anderem an den Universitäten Padua und Innsbruck und trat 1819 in den staatlichen Baudienst (Ausführung von Straßen- und Wasserbauten). Auf Studienreisen nach England, Frankreich und Belgien lernte er den neuesten Stand der Eisenbahntechnik kennen und konnte die gewonnenen Erkenntnisse in der Schweiz und in Österreich verwerten. 1848 setzte er als Leiter des Eisenbahnwesens im Ministerium für öffentliche Arbeiten gegen erheblichen Widerstand den Bau der Semmeringbahn nach den Plänen von Carl Ritter von Ghega durch. Als international führender Sachverständiger in Verkehrsfragen entfaltete Negrelli eine weit über Österreichs Grenzen reichende Tätigkeit; seine hervorragendste Leistung war die Planung des Suezkanals in seiner endgültigen Form (1857 Generalinspektor für den Kanalbau, ernannt vom ägyptischen Vizekönig; Fertigstellung des Kanals nach Negrellis Tod durch Ferdinand Lesseps). Nach der Einrichtung der Generaldirektion der Staatsbahnen in Wien (1842) wurde Negrelli technischer Leiter für das nördlich Netz und 1849 Vorstand der neu errichteten Oberbaudirektion in Verona. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen. Alois-Negrelli-Gasse.

Literatur

  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935. Band 10
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 2. Wien / München: Jugend & Volk 1973-1974, S. 133 ff.
  • Franz Joseph 2, 1984, S. 192
  • Hans Havelka: Der Wiener Zentralfriedhof. Wien: Jugend und Volk 1989, S. 42 f.
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 86