Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Thomaskapelle (19)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 29. Januar 2017, 23:08 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Bauwerk“ durch „{{Bauwerk |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.01.2017 durch DYN.krabina
  • 19., Sickenberggasse 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Thomaskapelle (19, Sickenberggasse 2), gotische Kapelle mit Viereckigem Glockenturm und dreifenstraße Apsis, geweiht 1450 (ältestes Gotteshaus Nußdorfs). 1456 wurde ein eigener Kaplan bestellt. Hier wurden bis 18. November 1787 Gottesdienste abgehalten (danach in der Nußdorfer Kirche). Wahrscheinlich 1790 erfolgte der Umbau zu einem Schulhaus (das am 2. Dezember 1844 abbrannte).

Literatur

  • Karl A. Erhard: Die ehemalig St. Thomas in Nußdorf. In: Döblinger Heimatmuseum 7/8 (1966), S. 11 ff.