Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kunstschau

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Eingang zur Ausstellungshalle der Kunstschau Wien (1908)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Bund österreichischer Künstler, Kunstschau
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Josef Franz Hoffmann
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.06.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Kunstschau 001.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Eingang zur Ausstellungshalle der Kunstschau Wien (1908)
  • 3., Lothringerstraße 20

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


„Landstraße“ ist keine Zahl.„Landstraße“ ist keine Zahl. Kunstschau ("Bund österreichischer Künstler, Kunstschau"; 3, Lothringerstraße 20).

Wurde 1908/1909 von Josef Hoffmann für die aus der Secession ausgeschiedenen Mitglieder der Klimt-Gruppe auf dem Baugelände des Konzerthauses errichtet. Das Ausstellungsgebäude enthielt 54 Räume, Terrassengärten, ein Kaffeehaus und ein Sommertheater. 1913 war Gustav Klimt Präsident, Jan Jan Kotěra und Josef von Mehoffer waren Vizepräsidenten. 1921 stellte die Kunstschau erstmals im Künstlerhaus aus und gestaltete auch selbst ihren Katalog 1931 wollte die Kunstschau unter Mitwirkung des Österreichischen Werkbunds eine eigene Ausstellungshalle errichten. Als von der Gemeinde Wien die erwartete Subvention nicht gegeben wurde, löste sich die Kunstschau im Frühjahr 1932 auf. Die meisten Mitglieder wurden von der Secession einzeln zum Beitritt eingeladen (ausgenommen Frauen und Juden, was zu politischen Auseinandersetzungen in der Presse führte). Um den unangenehmen Eindruck zu verwischen, entschloss sich die Secession im September 1932, wenigstens Oskar Strnad zum Beitritt einzuladen, doch lehnte dieser in Anbetracht der offensichtlich deutschnationalen Strömungen in der Secession ab. Manche Mitglieder der Kunstschau waren bereits vor deren Auflösung ins Künstlerhaus gewechselt.

Zu den Präsidentenen zählten außer Klimt Josef Hoffmann (um 1925) und Max Fellerer (um 1932).

Literatur

  • Christian Michael Nebehay: Gustav Klimt : sein Leben nach zeitgenöss. Berichten u. Quellen. München : Dt. Taschenbuch Verl. ²1976
  • Dresslers Kunstjahrbuch. Rostock: Dressler 1906-1913. Jg. 7.1913, S. 497
  • Neue Mitglieder der "Sezession". Die "Kunstschau" löst sich auf. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, 16.07.1932, S. 2
  • Professor Strnad lehnt den Eintritt in die Sezession ab. Hakenkreuzler-Strömungen in der Sezession?. In: Die Stunde, 22.09.1932, S. 10