Paarsche Reitschule
Paarsche Reitschule (8, Laudongasse 30-36, Skodagasse 20-30, Lederergasse 24-30). 1700 wurde das Areal (damals ein Gartengrund samt Haus) von Joseph Ignaz Graf Paar erworben, der das Gelände zu einer prachtvollen Reitschule umgestalten ließ, die der Stadtplan von Anguissola-Marinoni (1706) bereits als vollendet ausweist. Ihr Aussehen ist von Fischer-Delsenbach (1715) und Pfeffel-Kleiner (1725) überliefert ("Paarsches Lustgebäude und seine Reithschul"); ein kleines Lustgebäude bereicherte die Anlage. 1763-1769 gehörte die Reitschule dem kaiserlichen Diplomaten Nikolaus Graf Esterházy (aus einer gräflichen Seitenlinie der Familie), 1769-1790 Joseph Balthasar Graf Wilczek und ab 1790 Johann I. Fürst Liechtenstein († 1836). Es folgten als Besitzer 1840 der Tischlermeister Karl Leistler (der die Reitschule für industrielle Zwecke verwendete) und 1856 der Eisenmöbelfabrikant August Kitscheit (der hier eine Eisengießerei einrichtete, die von Rudolf von Alt [Blick aus seiner Wohnung 8, Skodagasse 11] im Aquarell festgehalten wurde). Nach der Parzellierung kam das Teilstück Laudongasse 36-Skodagasse 20 1912 an die Wiener Schauspielhausgesellschaft. (Stadttheater).
Literatur
- Carl Hofbauer: Die Alservorstadt mit den ursprünglichen Besitzungen der Benediktinerabtei Michelbeuern am Wildbach Als. Wien: Sommer 1861, S. 48 f.
- Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 303
- Richard Perger, Der Adel in der Josefstadt im 18. Jh., in: Paläste, Gärten, kleine Häuser – das Werden der Josefstadt. In: Katalog Bezirksmuseum Josefstadt. 1994, S 7 ff.
- Lorenz Mikoletzky: Eine "Reuth-Schule" in der Josefstadt. In: Das Josefstädter Heimatmuseum. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1959-1969, Heft 49/50 (1968), S. 209 ff.
- Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 523 ff.
- Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2. - 21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S.256