Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gustav Pick

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. September 2013, 12:11 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Pick, Gustav |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=10.12.1832 |Geburtsort=Rechnitz |Sterbedatum=29.04.1921 |Sterbeort=Wien |Grabstelle=Zen…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Pick, Gustav
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. Dezember 1832
GeburtsortOrt der Geburt Rechnitz
SterbedatumSterbedatum 29. April 1921
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Kaufmann, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.09.2013 durch WIEN1.lanm08w13
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Zentralfriedhof, 1. Tor, Israelitische Abteilung, Gr. 8/60/105
  • 4., Frankenberggasse 11 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Pick Gustav, * 10. Dezember 1832 Rechnitz, Ungarn (heute Burgenland), † 29. April 1921 Wien 4, Frankenberggasse 11 (Zentralfriedhof, 1. Tor, Israelitische Abteilung, Gr. 8/60/105), Kaufmann, Komponist. Kam ohne musikalische Ausbildung nach Wien, wo er bald eine glänzende Rolle in der Gesellschaft spielte; er zählte zum fixen Bestandteil der „Wiener Wirtshauskultur", trat als Klavierspieler in Erscheinung und komponierte neben zahlreichen anderen Liedern, die keinen besonderen Bekanntheitsgrad erreichten (beispielsweise Der Wasserer, Das waß nur a Weana), das berühmt gewordene Fiakerlied, das erstmals von Alexander Girardi gesungen wurde (24. Mai 1885). Er war dank seines Berufs einigermaßen wohlhabend und besaß eine große Gemäldesammlung; mit Nestroy und Graf Wilczek war er persönlich bekannt. Gustav-Pick-Gasse.

Literatur

  • BBL;
  • Eisenberg 1;
  • 2;
  • ÖBL;
  • Koller,
  • Volkssängertum, S. 118 f.
  • Lang: Unterhaltungskomp.
  • Hauenstein: Wienerlied
  • Hans Pemmer: Das Kaisergartengelände im Prater. In: Wiener Schr. 29, S. 82
  • Gedenkstätten, S. 150
  • Havelka, Zentralfrdh.;
  • Ruhestätten, S. 156
  • Steines, S. 165
  • Bergauer: Berühmte Menschen, S. 183
  • NFP, 10.12.1912, 01.05.1921
  • III. Wiener Extrablatt, 10.12.1902, 27.03.1921, 01.05.1921 , 24.05.1921, 25.05.1921
  • 100 Jahre Fiakerlied. In: Wochenschau, 06.10.1985