Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Modeschule Hetzendorf

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 23. Januar 2017, 23:19 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Organisation“ durch „{{Organisation |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Modeschau der Modeschule der Stadt Wien vor dem Hetzendorfer Schloss (1973)
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Anstalt
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1946
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11481
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Modeschulederstadtwien.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Modeschau der Modeschule der Stadt Wien vor dem Hetzendorfer Schloss (1973)
  • 12., Hetzendorfer Straße 79

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 9' 57.15" N, 16° 18' 29.37" E, 48° 9' 57.15" N, 16° 18' 29.37" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Modeschule der Stadt Wien (12, Hetzendorfer Straße 79; Hetzendorfer Schloß). Im November 1944 wurde das Schulgebäude der früheren Wiener Frauenakademie und späteren Kunst- und Modeschule der Stadt Wien (1, Spiegelgasse 2-4) durch einen Bombenangriff vollständig zerstört. Die Schule wurde zunächst in Räumen des Konzerthauses provisorisch untergebracht und übersiedelte im November 1946 in das Hetzendorfer Schloß (nun Modeschule der Stadt Wien). Am 9. September 1949 wurde der wiederaufgebaute Osttrakt des Schlosses der Schule zur Benützung übergeben. Im Unterschied zur früheren Kunst- und Modeschule wurde in der Modeschule der Stadt Wien das stärkste Augenmerk auf die handwerkliche Ausbildung in eigenen Schulwerkstätten gelegt. Nach einer allgemeinen zweijährigen Grundausbildung (Zeichnen, Schneidern) folgen drei Jahre in einer der Spezialklassen (Schneiderei, Emailarbeiten, Goldschmiedearbeiten, Graphik, Handwebe, Lederarbeiten, Modisterei und Textildruck). Das Schloß Hetzendorf beherbergt neben der Modeschule auch die Modesammlung der Stadt Wien. (Museen der Stadt Wien).

Literatur

  • Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1945-47, S. 86
  • Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1948/49, S. 107 f.
  • Christian Brandstätter: Stadtchronik Wien. 2000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien [u.a.]: Brandstätter 1986, S. 448