Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Cab

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 4. September 2013, 16:30 Uhr von WIEN1.lanm08w08 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Cab bezeichnet zwei verschiedene Fahrzeuge: ==Personenfuhrwerke== Zuerst in England eingef…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.09.2013 durch WIEN1.lanm08w08

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Cab bezeichnet zwei verschiedene Fahrzeuge:

Personenfuhrwerke

Zuerst in England eingeführt (1834 „Hansom-Cab"; von Architekt Jos. A. Hansom erfunden), fand diese Wagentype 1852 auch in Wien als Lohnwagen zur Personenbeförderung Eingang; bei diesen kleinen einspännigen, zweirädrigen Fahrzeugen saß der Kutscher auf einem erhöhten Bock hinter (oder über) den Fahrgästen.

Wie die zahlreichen erhaltenen bildlichen Darstellungen beweisen, erfreute sich das Cab-Fuhrwerk bald großer Beliebtheit („Neueste Wiener Lohnfuhren", Serie im Verlag M. Trentsensky; „Cabeleien", Serie im Verlag A. Leykam; Lithographie von Anton Zampis).

Es gab verschiedene Bezeichnungen (unter anderem „Dog-Cart", „Box-Cab" [Theaterzeitung 1853]) sowie ein- und zweispännige Ausführungen. Die Cabs konnten sich jedoch gegen die Konkurrenz der etablierten Fiaker und Einspänner nicht durchsetzen.

Lastfuhrwerke

Später wurden kleine einspännige, zweirädrige Lastfuhrwerke so genannt, die von einem auf dem offenen Karren sitzenden Fuhrwerker gelenkt wurden, der zugleich das Pferd eines zweiten Wagens an der Leine nachführte. Die Cabs waren bis zum Zweiten Weltkrieg bei Hoch- und Tiefbauten und im Straßenbau unentbehrlich für den Zu- und Abtransport.

Die Cabskutscher zeichneten sich durch besondere Derbheit aus und zählten zu den bekannten Wiener Straßentypen. Nach dem Zweiten Weltkrieg machten moderne Baumaschinen den Cabeinsatz überflüssig.

Literatur

Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 8, S. 43