Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Scandic Crown

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung städtischer Getreidespeicher
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Requat & Reinthaller
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3065
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.02.2017 durch DYN.wolfgang j kraus
  • 2., Handelskai 269

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 50.65" N, 16° 25' 18.12" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Scandic Crown (2., Handelskai 269), Hotel. Der 1911-1913 erbaute städtische Getreidespeicher wurde 1986-1988 nach Plänen von Requat & Reinthaller unter Erhaltung der strukturellen Elemente des Gebäudes zu einem Hotel umgebaut, das am 30. Juni 1988 eröffnet wurde.

2002 wurde dieses Hotel von Hilton Worldwide übernommen und 2011 grundlegend renoviert. Es heißt heute Hilton Vienna Danube Waterfront Hotel.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 92 f.