Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Marienfest„Marienfest“ befindet sich nicht in der Liste (Anschlag, Besetzung, Brand, Bürgerinitiative, Demonstration, Krieg, Schlacht, Epidemie, Epoche, Expedition, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Ereignisses“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Thema
VeranstalterVeranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.07.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Lichtmess (Maria Lichtmess, Maria Reinigung; 2. Februar), eines der ältesten Marienfeste, begangen mit einer Lichterprozession in der Kirche. Die zu Lichtmess in der Kirche geweihten (rot oder schwarz gefärbten) Lichtmesskerzen waren sehr begehrt, wurden im Haus aufgehoben, bei Gewittern als Abwehr gegen den Blitz entzündet, leuchteten aber auch Kranken und Sterbenden zum Trost, Schutz, selbst zur Genesung; in Wien wurden sie bei den Augustinern geweiht. Im ländlichen Bereich war der Lichtmesstag ein Termin für den Dienstbotenwechsel. Der ursprüngliche Feiertag wurde 1925 aufgehoben, die kirchliche Feier auf den darauffolgenden Sonntag verschoben.

Literatur

  • Gustav Gugitz: Das Jahr und seine Feste im Volksbrauch Österreichs. Wien: Hollinek 1949 (Österreichische Heimat, 14/15), S. 56 ff.