Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Edmund Weiß

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Weiß, Edmund
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 6415
GND
Wikidata
Geburtsdatum 26. August 1837
Geburtsort Freiwaldau, Österreichisch-Schlesien
Sterbedatum 21. Juni 1917
Sterbeort Wien
Beruf Astronom
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 18., Spöttelgasse 19 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Direktor der Universitätssternwarte Wien (1878 bis 1908)

Weiß Edmund, * 26.8. 1837 Freiwaldau, Österreichisch-Schlesien, † 21. Juni 1917 Wien 18, Spöttelgasse (Edmund-Weiß-Gasse) 19, Astronom.

War (gemeinsam mit mit Carl von Littrow [Lehrstuhlinhaber für Astronomie an der Universität Wien, † 1877]) an den Planungen der 1874-1879 erbauten Universitätssternwarte beteiligt, die er 1878-1908 als Direktor leitete (die Erforschung und Bahnbestimmung der Sternschnuppenschwärme gehört zu seinen bedeutendsten Leistungen; Gedenktafel im Foyer der Sternwarte). Weiß war auch Nachfolger Littrows auf dem Lehrstuhl für Astronomie.

Bronzeporträtrelief im Foyer der Universitätssternwarte (18), Edmund-Weiß-Gasse.

Literatur

  • Helmut Kretschmer: XVIII. Währing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 18), S. 42
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Währing. Vom Ganserlberg zum Schafberg. Wien: Mohl 1989, S. 218 f.