Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Winterreitschule

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. August 2013, 08:16 Uhr von WIEN1.lanm08w14 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1729 |Architekt=Joseph Emanuel Fischer von Erlach |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} {{Adresse …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Joseph Emanuel Fischer von Erlach
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14
  • 1., Michaelerplatz 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Winterreitschule (1; Teil der Hofburg).

Der Saal mit seiner von 46 Säulen getragenen Galerie, erbaut zwischen 1729 und 1735 nach Plänen von Joseph Emanuel Fischer von Erlach an der Stelle eines Teils des alten Paradeisgartels.

Die Winterreitschule war Schauplatz der seinerzeit berühmten "Caroussels" (darunter 1743 des glänzenden Frauencaroussels unter Mitwirkung Maria Theresias anläßlich der Wiedereroberung Prags während des Erbfolgekriegs [ Wagenburg ], des Caroussels zu Ehren des Wiener Kongresses 1814 und weiterer in den Jahren 1853, 1861 und 1880). Während des Wiener Kongresses dirigierte hier Beethoven ein Monsterkonzert.

Am 22. Juli 1848 wurde in der Winterreitschule die erste Sitzung des Reichstags abgehalten.

Literatur

Neue Burg