Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Kallusweg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 11.02.2003
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Julius Kallus
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  30328
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.04.2015 durch WIEN1.lanm08gan

Die Karte wird geladen …

48° 18' 57.57" N, 16° 23' 31.11" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kallusweg (21, Stammersdorf), benannt (11. Februar 2003 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Beamten und Widerstandskämpfer Dr. Julius Kallus (* 11. Jänner 1886, † 8. Oktober 1959), Professor an der Lehrerbildungsanstalt und Gründer der katholischen Studentenverbindung Kreuzenstein in Floridsdorf, der im Jahre 1938 vier Monate im Konzentrationslager Dachau verbrachte.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 157