Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Honoré de Balzac

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Balzac, Honoré de
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  2670
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. Mai 1799
GeburtsortOrt der Geburt Tours, Frankreich
SterbedatumSterbedatum 18. August 1859
SterbeortSterbeort Paris
BerufBeruf Romandichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.02.2014 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 31
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Honoré de Balzac, * 20. Mai 1799 Tours, Frankreich, † 18. August 1850 Paris, Romandichter, Schöpfer des realistischen französischen Romans. Wohnte ab 16. Mai 1835 18 Tage lang in der „Goldenen Birne" (3, Landstraßer Hauptstraße 31), die durch ihren 1833 errichteten Tanzsaal berühmt war (Annentempel). Er wählte dieses Hotel, weil er seiner Gebliebten, Madame Eveline Hanska (sic!), die in der Salmgasse wohnte, möglichst nahe sein wollte.

Literatur

  • Ernst Wurm: Die Burgschauspielerin. Zwölf Porträtskizzen. Wien: Bergland-Verlag 1969 (Österreich-Reihe, 357)