Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ludwig Bretschneider

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ludwig Bretschneider
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bretschneider, Ludwig
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. August 1860
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 4. August 1929
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Politiker, Bildhauer
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.08.2014 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung  10. August 1929
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Ludwigbretschneider.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ludwig Bretschneider

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Abgeordneter zum Reichsrat (1907 bis 1918)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (21.10.1918 bis 18.05.1927)
  • Niederösterreichischer Landtagsabgeordneter (1918 bis 1919)

Ludwig Bretschneider, * 22. August 1860 Wien, † 4. August 1929 Wien, Politiker, Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

Als Bildhauer ausgebildet, wurde er von seinem Kollegen Friedrich Leissner der Arbeiterbewegung zugeführt. Bretschneider war 1881-1888 Mitherausgeber der „Zeitschrift für Plastik"; 1886 berief ihn Viktor Adler als Redakteur in die von ihm gegründete „Gleichheit".

Bretschneider hatte Anteil an den Einigungsbestrebungen, die zum Hainfelder Parteitag führten, war 1889-1899 Redakteur der Arbeiter-Zeitung und wurde 1907 Redakteur des „Volksboten"; er organisierte die 1.-Mai-Demonstrationen sowie die Kundgebungen für die Erreichung des allgemeinen Wahlrechts.

1907-1918 war er Reichsratsabgeordneter, 1918-1927 Abgeordneter zum Nationalrat, außerdem 1918/1919 Mitglied des Niederösterreichischen Landtags und 1921 Landesparteisekretär der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Niederösterreich.

Siehe auch Bretschneidergasse.

Literatur

  • Alfred Magaziner: Die Wegbereiter. Aus der Geschichte der Arbeiterbewegung. Wien: Volksbuchverlag 1975, S. 40 f.
  • Rathaus-Korrespondenz, 03.08.1954, 20.08.1960