Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Esslinger Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 22
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  430
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.07.2013 durch WIEN1.lanm09eic

Die Karte wird geladen …

48° 12' 56.71" N, 16° 31' 59.19" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Eßlinger Friedhof (22, Schafflerhofstraße 368), kleiner ländlicher Friedhof, inmitten von Kleingartensiedlungen und Äckern gelegen, in unschöner Weise erweitert. Wann der Friedhof errichtet wurde, läßt sich nicht einwandfrei klären; es besteht aber wohl ein Zusammenhang mit der Erhebung zur Lokalkaplanei (1789). Eine (erste?) Erweiterung fand 1842 statt. Das älteste (erhaltene) Grab datiert aus dem Jahr 1897. 1941 wurde ein Aufbahrungsraum geschaffen, der 1952 vergrößert und 1970 renoviert wurde. 1969 und 1979 wurden neue Gräbergruppen angelegt. - Bis 1783 dürfte Eßling über keinen eigenen Friedhof verfügt haben. 1842 wurde ein etwa 800 m nordöstlich der Kirche gelegener Friedhof, über dessen Gründung nichts bekannt ist (frühestens wohl 1789 eröffnet), erweitert.

Literatur

  • Knispel 2, 26ff.
  • Wiener Friedhofsführer. Genaue Beschreibung sämtlicher Begräbnisstätten nebst einer Geschichte des Wiener Bestattungswesens. Wien: Falter-Verlag 1988, S. 174f.
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.