Franz Vranitzky

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Vranitzky, Franz
Abweichende Namensform
Titel Dkfm., Dr. rer. soc. oec., Dr. h. c.
Geschlecht männlich
PageID 39345
GND 118826689
Wikidata
Geburtsdatum 4. Oktober 1937
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Bankmanager, Politiker
Parteizugehörigkeit Sozialistische Partei Österreichs, Sozialdemokratische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.05.2016 durch WIEN1.lanm09mer


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1987)
  • Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik (Verleihung: 27. Jänner 1993)
  • Internationaler Karlspreis der Stadt Aachen (Verleihung: 25. Mai 1995)
  • Fulbright-Preis für internationale Verständigung (Verleihung: 1995)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien mit dem Stern (Verleihung: 1995)
  • Großkreuz des Ordens de Isabel la Católica (Verleihung: 1995)
  • Großkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn (Verleihung: 1996)
  • Tiroler Adler-Orden (Verleihung: 2005)
  • Goldene Medaille der jüdischen Loge B’nai B’rith (Verleihung: 10. November 2005)
  • Orden des weißen Löwen (Verleihung: 2014)
  • Komtur der Ehrenlegion (Verleihung: 2017)
  • Ehrenbürger der Stadt Wien (Verleihung: 28. September 2017, Übernahme: 4. Oktober 2017)


  • Bundeskanzler (16.06.1986 bis 27.01.1997)
  • Bundesminister für Finanzen (10.09.1984 bis 16.06.1986)
  • Bundesparteivorsitzender der SPÖ (1988 bis 1997)
  • Vorsitzender des Vorstandes der Österreichischen Länderbank AG (1981 bis 1984)
  • Vorsitzender-Stellvertreter des Vorstandes der Creditanstalt-Bankverein AG (1976 bis 1981)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (17.12.1986 bis 22.01.1987)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (05.11.1990 bis 17.12.1990)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (07.11.1994 bis 14.12.1994)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (15.01.1996 bis 13.03.1996)

Franz Vranitzky, * 4. Oktober 1937 Wien, Bankmanager, Politiker.

Biographie

Franz Vranitzky studierte an der Hochschule für Welthandel und promovierte 1969 zum Doktor der Handels- wissenschaften. 1970 wurde Vranitzky, der bereits seit Studententagen der SPÖ angehörte, zum wirtschafts- und finanzpolitischen Berater der Regierung Kreisky berufen. Ab 1976 im Direktorium der Creditanstalt-Bankverein AG und von 1981 bis 1984 als Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Länderbank AG tätig, machte Vranitzky sich bei der Sanierung der angeschlagenen Bank einen Namen.

1984 ernannte Bundeskanzler Fred Sinowatz ihn zum Finanz- minister; nur zwei Jahre später schlug Sinowatz Vranitzky als seinen Nachfolger vor. Zu Beginn seiner Amtszeit war Franz Vranitzky sowohl mit der Affäre rund um den damaligen Präsidenten Kurt Waldheim, als auch mit Jörg Haider als neu gewählten Bundesparteiobmann des Koalitions­partners FPÖ konfrontiert. Vranitzky beendete die Zusammenarbeit mit der FPÖ und bildete nach der vorgezogenen Nationalratswahl, die der FPÖ starke Gewinne brachte, eine Koalition mit der ÖVP.

1988 trat Vranitzky die Nachfolge von Fred Sinowatz als Partei- vorsitzender der SPÖ an. Bei den Nationalratswahlen von 1994 musste die SPÖ weitere Stimmenverluste hinnehmen. Während seiner Amtszeit als Bundeskanzler erfolgte der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union (Volksabstimmung am 12. Juni 1994, Beitritt am 1. Januar 1995).

1995 provozierte die ÖVP vorgezogene Neuwahlen; Vranitzky führte die Koalition mit der ÖVP dennoch bis 1997 fort. Im Januar 1997 trat Vranitzky vom Amt des Bundeskanzlers und als Parteivorsitzender der SPÖ zurück. In beiden Ämtern folgte ihm Viktor Klima nach.

Von März bis Oktober 1997 war Vranitzky als Sonderbeauftragter der OSZE im politisch instabilen Albanien tätig, anschließend übernahm er eine Beraterfunktion bei der Westdeutschen Landesbank. 1995 erhielt Franz Vranitzky als Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die europäische Einigung den renommierten "Internationalen Karlspreis" der Stadt Aachen verliehen.


Anlässlich des 70. Geburtstages des früheren Bundeskanzlers wurde im Jahr 2007 an der Universität Wien eine Stiftungsprofessur auf drei Jahre eingerichtet, der Franz Vranitzky Chair for European Studies.


Literatur

  • Peter Gross u.a. [Hg.]: Ein großer Europäer. Weggefährten über Franz Vranitzky. Wien: Löcker 2007
  • Franz Vranitzky: Politische Erinnerungen. Wien: Zsolnay 2004
  • Günter Bischof u.a. [Hg.]: The Vranitzky era in Austria. New Brunswick, NJ [u.a.]: Transaction Publications 1999 (Contemporary Austrian studies, 7)
  • Hubertus Czernin: Der Haider-Macher. Franz Vranitzky und das Ende der alten Republik. Wien: Ibera & Molden 1997
  • Iris Ullmann: Causa Austria: Haider - Vranitzky - Schüssel. Eine Studie zu political leadership. Wien: Braumüller 2009 (Studien zur politischen Wirklichkeit, 23)
  • Franz Vranitzky im Gespräch mit Armin Thurnher. Frankfurt am Main: Eichborn 1992
  • Friedrich Weissensteiner / Erika Weinzierl [Hg.]: Die österreichischen Bundeskanzler. Leben und Werk. Hauptband. Ergänzungsheft. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1983
  • Wienbibliothek im Rathaus/Tagblattarchiv: Vranitzky, Franz [Sign.: TP-054086]
  • Kurier, 23.09.2007

Links