Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Trygve Halvdan Lie

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 11. November 2013, 12:43 Uhr von WIEN1.lanm08w14 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Trygve Halvdan, Lie |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=16.07.1896 |Geburtsort=Grorud bei Oslo |Sterbedatum=30.12.1968 |Sterbeort=Geilo …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Trygve Halvdan, Lie
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. Juli 1896
GeburtsortOrt der Geburt Grorud bei Oslo
SterbedatumSterbedatum 30. Dezember 1968
SterbeortSterbeort Geilo
BerufBeruf Rechtsanwalt, Politiker, Generalsekretär der "Vereinten Nationen" (UN)
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.11.2013 durch WIEN1.lanm08w14
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lie Trygve Halvdan, * 16. Juli 1896 Grorud bei Oslo, † 30. Dezember 1968 Geilo, Rechtsanwalt, norwegischer Politiker, erster Generalsekretär der "Vereinten Nationen" (UN).

War 1922-1935 Rechtsberater des Gewerkschaftsverbands, 1935-1940 Minister, 1941-1945 Außenminister der Exilregierung, 1946-1952 Generalsekretär der Vereinten Nationen und 1963-1965 nochmals Minister.

Monument im "Trygve-Halvdan-Lie-Park" (22, Aspern, Wulzendorfstraße - Stavangergasse).