Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verein
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1969
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen Wilhelm Rausch, Felix Czeike, Fritz Mayrhofer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2016 durch WIEN1.lanm08wei

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, (1969-2011: Sitz im Linzer Gebäude des (Ludwig-Boltzmann-Instituts für Stadtgeschichtsforschung, seit Dezember 2011: Österreichischer Städtebund), gegründet 1969 durch Wilhelm Rausch, der ihn bis 1990 leitete (1990-1993 Felix Czeike, 1993-2008 Fritz Mayrhofer, 2008-2011: Walter Schuster, ab 2011 Andreas Weigl); der Vorstand setzt sich aus Wissenschaftlern aus verschiedenen Bundesländern zusammen, Mitglieder sind zahlreiche österreichische Städte (darunter Wien), die (ebenso wie Bundesländer) die Arbeit des Arbeitskreises finanziell unterstützen. Der Arbeitskreis hat sich in seinen Statuten verpflichtet, die Zielsetzungen des Instituts für Stadtgeschichte finanziell zu unterstützen und mit diesem zu kooperieren. Er veranstaltet (in Zusammenarbeit mit dem Institut) regelmäßig international besuchte wissenschafltiche Tagungen und gibt wissenschafltiche Publikationen heraus (darunter die Beiträge zur mitteleuropäischen Stadtgeschichte und die Zeitschrift „Pro civitate Austriae").

http://www.stadtgeschichtsforschung.at/