Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Louise Schönfeld

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 28. Januar 2016, 15:57 Uhr von WIEN1.lanm09was (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname= Schönfeld, Louise |Abweichende Namensform=Krauth, Louise |Geschlecht=weiblich |GND=116868112 |Geburtsdatum=19.09.1826 |Geburtsort=Ka…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schönfeld, Louise
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Krauth, Louise
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  44639
GNDGemeindsame Normdatei 116868112
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 19. September 1826
GeburtsortOrt der Geburt Karlsruhe
SterbedatumSterbedatum 16. Mai 1903
SterbeortSterbeort Tulln
BerufBeruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.01.2016 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Louise Schönfeld, * 19. September 1826 Karlsruhe (Baden-Württemberg), † 16. Mai 1903 Tulln, Schauspielerin

Biographie

Louise Krauth debütierte 1843 am Großherzoglichen Hoftheater in ihrer Heimatstadt Karlsruhe und blieb dort fast drei Jahrzehnte lang engagiert, bevor sie Heinrich Laube 1872 ans Wiener Stadttheater verpflichtete. In Karlsruhe wurde sie als jugendliche Liebhaberin in klassischen Stücken etwa von Schiller und Kleist zum Publikumsliebling. Später machte sie vor allem als Darstellerin in Lustspielen Furore. 1847 heiratete sein ihren Kollegen Karl Schönfeld (1819–1885). 1867 gastierte sie am Wiener Hofburgtheater als Herzogin von Marlborough in Eugène Scribes “Das Glas Wasser.“ 1880 erhielt sie ein fixes Engagement am Wiener Burgtheater, wo sie zum großen Teil das Repertoire von Amalie Haizinger übernahm. 1883 wurde sie zur Hofschauspielerin ernannt. 1896 nahm sie von der Bühne Abschied.

Links