Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Hanns Jäger-Sunstenau

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Jäger-Sunstenau, Hanns
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  33827
GNDGemeindsame Normdatei 123245877
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 24. November 1911
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 7. März 2008
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Archivar, Genealoge
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.10.2014 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung  16. April 2008
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Wiener Ehrenmedaille in Gold (Verleihung: 25. September 1986, Übernahme: 5. Dezember 1986)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 17. Jänner 1997)


  • 24.November 1911 in Wien, + 7.März 2008 in Wien

Hans Jäger-Sunstenau hat von 1946 bis 1973 als Archivar im städtischen Archiv gewirkt.

Als einer der bedeutendsten Fachleute Österreichs auf dem Gebiet der Genealogie und Heraldik gehörte Prof. Jäger-Sunstenau mehr als 70 Jahre lang der heraldisch-genealogischen Gesellschaft "Adler" an. Zuletzt war er Ehrenpräsident der Gesellschaft. Groß ist die Anzahl seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen, als deren Summe der zu seinem 75. Geburtstag (1986) erschienene Sammelband "Wappen, Stammbaum und kein Ende" bezeichnet werden kann. Hanns Jäger-Sunstenaus Wirken hat große Anerkennung erfahren, unter anderem wurde er mit dem Verdienstzeichen 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1983) und der Ehrenmedaille seiner Heimatstadt Wien in Gold (1986) ausgezeichnet.

Quelle