Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Fröhlichhof (15, Hütteldorfer Straße 44)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fröhlich-Hof in 15, Hütteldorfer Straße 44-46 (2012)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Fröhlich
Einlagezahl
Architekt Leopold Ettmayr
Prominente Bewohner
PageID 28156
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.11.2014 durch DYN.patricktavernar
Bildname Fröhlich Johann sw.jpg
Bildunterschrift Fröhlich-Hof in 15, Hütteldorfer Straße 44-46 (2012)
  • 15., Hütteldorfer Straße 44-46

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 55.64" N, 16° 19' 28.72" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Fröhlichhof (15, Hütteldorfer Straße 44), Miethaus, erbaut 1912 von Leopold Ettmayr für den Lederwarenfabrikanten Johann Fröhlich. Ehemalige Koffer- und Lederwarenfabrik, 1979 - 1983 Adaptierung und Neubau anstelle abgebrochener Rücktrakte mit Werkstättengebäuden.

Literatur

  • Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 24
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert, Band III/2 Wien 13. - 18. Bezirk, Residenz Verlag, Salzburg 1995, S.
  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 357