Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Grüngasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1862
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Vinzenz Grün
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.09.2014 durch DYN.matkli


Grüngasse (4, 5), benannt (1862 Gemeinderat [also zu Lebzeiten])nach dem Grundbesitzer Vinzenz Grün (* 1812, † 1871 [in der Literatur ohne Beleg; im Lehmann bis 1874 enthalten; keine Todeseintragung im Totenbeschauprotokoll]), der mit vier Neubauten die Gasse eröffnete.

Im 5. Bezirk wurde die Grüngasse als Verlängerung der im 4. Bezirk bereits bestehenden Gasse anstelle des 1856 zugeschütteten Mühlbachs angelegt und anschließend verbaut (Miethäuser der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts haben sich erhalten). Die straßenhofartig abzweigende Zeinlhofergasse ist einheitlich gründerzeitlich verbaut

Gebäude

  • Nummer 27: frühhistoristisches Miethaus mit überhöhten Seitenrisaliten und U-förmiger Hofanlage in barockisierender schlösschenartiger Gestaltung, erbaut. 1863 von Stadtbaumeister Johann Friedl (Hoftrakt 1911 für die Spenglergenossenschaft).
  • Nummer 29: frühhistoristisches Wohnhaus von Vinzenz Grün, das er sich 1863 selbst erbaute.

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44), S. 460 f.