Nervenheilanstalt Svetlin

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 16. Juli 2014, 09:53 Uhr von DYN.patricktavernar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Organisation |Art der Organisation=Anstalt |Jahr von=1833 |Jahr bis=1925 }} {{Adresse |Bezirk=3 |Straße=Leonhardgasse |Hausnummer=1 |von Objekt=Organisation…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Anstalt
Datum von 1878
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 32507
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.07.2014 durch DYN.patricktavernar
  • 3., Leonhardgasse 3-5

Frühere Adressierung
  • Privatirrenanstalt Therese Pabst
  • Dr. Svetlin'sche Privatheilanstalt für Gemüthskranke

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 42.03" N, 16° 24' 13.77" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Nervenheilanstalt Svetlin

Therese Pabst, Gattin des pensionierten Regimenstarztes Pabst, der bis 1829 in Melk praktizierte und dann nach Wien zog, betrieb schon in Melk private Irrenpflege und setzte diese in Wien fort. Nach dem Tod ihres Mannes an der Cholera eröffnete sie 1833 auf Grund einer in einer Audienz beim Kaiser erwirkten Erlaubnis eine Privatirrenanstalt in den Klepperstallungen auf der Mölkerbastei. 1848 übersiedelte die Anstalt in das ehemalige Rasumowsky-Schloß in der Erdberger Straße 7. Nach ihrem Tod 1878 übernahmen Wilhelm Svetlin die Anstalt und verlegte sie 1884 in ein nach seinem Entwurf eigens errichtetes Gebäude in der Leonhardgasse. 1903 übernahm diese Franz Angerer und führte den Betrieb bis 1925 weiter.