Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Soziale Wohnkultur

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.08.2014 durch WIEN1.lanm09bur

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


ein 1950 von der Gemeinde Wien, dem Österreichischen Gewerkschaftsbund (Gewerkschaft Bau-Holz), der Handelskammer und der Arbeiterkammer vorgestelltes Projekt („Südwest"), das die Produktion und den Verkauf von zwar billigen und einfachen, jedoch formschönen Möbeln für Kleinwohnungen zum Ziel hatte (die ab 1954 angeboten und bald unter der Bezeichnung „Südwest-Möbel" bekannt wurden); Entwürfe lieferten unter anderem Franz Schuster, Roland Rainer und Oskar Payer; erzeugt wurden Regalmöbel, Klappbetten, Sitzbänke, Küchenmöbel („Wiener Einbauküche") u.a., gegen Ende der 50er Jahre auch in besseren Ausstattungsvarianten. Die Schauräume und die Verwaltung befanden sich 16, Thaliastraße 2 (wo auch die gewerkschaftseigene Konsumentenberatung VÖKO [Verband österreichischer Konsumentenorganisationen] ihren Sitz hatte, die eine Zeitlang den von der Arbeiterkammer begründeten „Verein für Konsumenteninformation" konkurrenzierte).