Berthold Hatschek

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 10. August 2013, 20:58 Uhr von WIEN1.lanm08w15 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Hatschek, Berthold |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=03.04.1854 |Geburtsort=Kirwein |von Objekt=Person |Sterbedatum=18.01.1941 |Sterbe…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Hatschek, Berthold
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 4907
GND
Wikidata
Geburtsdatum 3. April 1854
Geburtsort Kirwein
Sterbedatum 18. Jänner 1941
Sterbeort Wien
Beruf Zoologe, Morphologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2013 durch WIEN1.lanm08w15
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof Israelitische Abteilung

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Berthold Hatschek, * 3. April 1854 Kirwein, Mähren, † 18. Jänner 1941 Wien (Zentralfriedhof, Israelitische Abteilung, erstes Tor), Zoologe, Morphologe. Studierte an den Universitäten Leipzig und Wien Medizin und Naturwissenschaften. War (nach Tätigkeit als Privatgelehrter) 1886-1895 o. Prof. der Zoologie an der Deutschen Universität Prag, 1896-1925 o. Prof. an der Universität Wien (Leiter des zweiten Zoologischen Instituts). Seine wissenschaftliche Bedeutung liegt in der meisterhaften Analyse der Beobachtung und ihrer theoretischen Durchdringung; er war ein Morphologe von hohem Können. Hatschek veröffentlichte ein „Lehrbuch der Zoologie" (1888) und das Werk „Das neue zoologische System" (ohne Jahr). Korrespondierendes (1896) beziehungsweise wirkliches Mitglied (1932) der Akademie der Wissenschaften, Hofrat.


Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Dictionary of Scientific Biography
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Österreichische Naturforscher und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1951, S. 90 ff.
  • Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, S. 106


Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.

Lit.Angabe 2