Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schlacht bei Aspern

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Schlacht
Datum vonDatum (oder Jahr) von 13. Mai 1809
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 14. Oktober 1809
Thema
VeranstalterVeranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2015 durch WIEN1.lanm09was
  • 22., Asperner Heldenplatz

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Schlacht bei Aspern. Am 13. Mai 1809 wurde Wien nach kurzer Beschießung durch die Franzosen besetzt. Noch bevor Napoleon den Donauübergang mit seiner Armee abgeschlossen hatte, erlitt er am 21. /22. Mai 1809 bei Aspern und Eßlingen durch die unter dem Befehl von Erzherzog Carl (Erzherzog-Carl-Denkmal) stehenden österreichischen Truppen eine Niederlage, die erste, die ein französisches Heer unter seiner persönlichen Führung hinnehmen mußte (Löwe von Aspern). Am 10. Oktober 1814 besuchten während des Wiener Kongresses Zar Alexander I., König Friedrich Wilhelm III. und Erzherzog Carl das Schlachtfeld. Löwe von Aspern.

Literatur

  • Manfried Rauchensteiner: Die Schlacht von Aspern am 21. und 22. Mai 1809, in: Militärhistorische Schriftenreihe 11 (1969)
  • Helmut Hertenberger/ Franz Wiltschek: Erzherzog Karl. Der Sieger von Aspern. Wien [u.a.]: Styria-Verl. 1983, S. 231 ff.
  • Ortolf Harl: Aspern. Von der Steinzeit zum Motorenwerk; 26. März bis 17. Mai 1981. Wien: Eigenverl. d. Museen d. Stadt Wien 1981 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 70), S. 55 ff.
  • Erwin Heinzel: Lexikon historischer Ereignisse und Personen in Kunst, Literatur und Musik. Wien: Hollink 1956, S. 32