Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton von Le Monnier

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:10 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Le Monnier, Anton von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1819
GeburtsortOrt der Geburt Frankfurt/Main
SterbedatumSterbedatum 17. Juni 1873
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Polizeipräsident
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof;
Grabstelle
  • 1., Tuchlauben 7 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Le Monnier Anton (ab 15. Dezember 1869 Ritter von), * 1819 Frankfurt/Main, † 17. Juni 1873 Wien 1, Tuchlauben 7 (Zentralfriedhof), Polizeipräsident. Ab 1843 im Österreichischen Staatsdienst, 1845 Kanzleipraktikant der Polizei-Bezirksdirektion Wieden, 1847 Hof-Kanzlist der Polizei-Hofstelle und 1848/1849 Kanzleidirektor der Zentralkommission beim Armee-Oberkommando in Ungarn. 1851 zum Oberkommissär und Leiter des neu organisierten Kommissariats Salzburg ernannt, wurde er dort 1853 Polizeidirektor und 1860 Regierungsrat (Ehrenbürger von Salzburg), dann Polizeidirektor in Brünn. Am 18. Oktober 1869 wurde Le Monnier zum Polizeidirektor von Wien ernannt, am 9. März 1870 zum Ministerialrat. Mit kaiserlichem Entschluss vom 7. Juni 1873 folgte die Genehmigung, ab 1. Juli 1873 den Titel „Präsident der Polizeidirektion Wien" führen zu dürfen (Le Monnier erlebte das Inkrafttreten dieser Beförderung nicht mehr). Trotz seiner relativ kurzen und von Krankheit unterbrochenen Dienstzeit zählte er zu den bedeutendsten Leitern der Wiener Polizeibehörde. Dank seiner Initiative entstand das Institut der Polizeiagenten (heute Kriminalbeamten-Referat); er führte die bis heute bestehende Sektionseinteilung ein und organisierte die Aufstellung einer eigenen Polizeiabteilung für die Weltausstellung 1873, aus der sich das heutige Polizeikommissariat Prater entwickelte. Mit besonderem Nachdruck trat Le Monnier für die Modernisierung der Wiener Polizei ein.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hermann Oberhummer: Die Angehörigen der Wiener Polizeidirektion 1754 - 1900. Ein Nachtrag zur Geschichte der Wiener Polizei. Wien: Gerlach & Wiedling 1939, S. 13
  • Hermann Oberhummer: Die Wiener Polizei. Neue Beiträge zur Geschichte des Sicherheitswesens in den Ländern der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie. 2 Bände. Wien: Gerold 1937
  • Wiener Zeitung. Wien, 17.06.1873