Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ostmarkgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1900
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Obere Ziegelofengasse
Benannt nach nach der karolingischen Grenzmark des 9. Jahrhunderts und der bayerischen Grenzmark (Markgrafschaft) des späteren 10. Jahrhunderts als Keimzelle des 1156 gebildeten Herzogtums Österreich
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.12.2014 durch DYN.leopolm7


Ostmarkgasse (21, Donaufeld, seit 1894 Floridsdorf), 1900 benannt nach der karolingischen Grenzmark des neunten Jahrhunderts und der bayerischen Grenzmark (Markgrafschaft) des späteren zehnten Jahrhunderts als Keimzelle des 1156 gebildeten Herzogtums Österreich. "Ostmark" ist eine im 19. Jahrhundert in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche Übersetzung des quellenmäßig belegbaren Begriffs "marchia orientalis". Diese historische Bezeichnung war um 1900 allgemein akzeptiert und hat mit der späteren Verwendung nichts zu tun (keine Beziehung zur nationalsozialistischen Bezeichnung Ostmark). "Ostmark" war nie eine offizielle Bezeichnung für irgendeinen Teil des heutigen Österreich, wurde aber um 1900 in der populären wie auch in der historischen Literatur verwendet; es wurde von den Namensgebern als "die alte Bezeichnung unseres Heimatlandes" verstanden; vorher Obere Ziegelofengasse.

Literatur

  • Hans Smital: Geschichte der Großgemeinde Floridsdorf umfassend die Orte Floridsdorf, Jedlesee, Donaugeld und das Jedlersdorfer Fabriksgebiet, Floridsdorf 1903, S. 505.
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 223
  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Gemeinde Floridsdorf, Gemeinderatssitzungsprotokolle 1897-1900: B 1-2, S. 818
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 211
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013