Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ludwig von Ficker

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Ficker, Ludwig von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. April 1880
GeburtsortOrt der Geburt München
SterbedatumSterbedatum 20. März 1967
SterbeortSterbeort Innsbruck
BerufBeruf Schriftsteller, Verleger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.06.2014 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Friedhof Mühlau, Innsbruck

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 26. April 1966)


Ludwig von Ficker, * 13. April 1880 München, † 20. März 1967 Innsbruck, Herausgeber, Essayist. Gründete 1910 die Zeitschrift für Kunst und Kultur „Der Brenner", das katholische und literarisch-kulturkritische Organ des österreichischen Frühexpressionismus (das bis 1954 erschien, zulezt als Jahrbuch). Die Zeitschrift war ein Forum für junge Autoren (darunter Karl Kraus und Ferdinand Ebner), förderte aber auch Künstler (Adolf Loos, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl). 1964 gründete Ignaz Zangerle das „Brenner-Archiv".

Literatur

  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 17. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1968
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992