Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Ferdinand Hellmesberger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Hellmesberger, Ferdinand
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9209
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 24. Jänner 1863
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 15. März 1940
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Dirigent, Cellist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.07.2014 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung  19. März 1940
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Friedhof Hietzing

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Kapellmeister der Wiener Volksoper

Ferdinand Hellmesberger, * 24. Jänner 1863 Wien, † 15. März 1940 Wien (Hietzinger Friedhof), Dirigent, Cellist. Wurde nach Studium am Konservatorium (Violoncello bei K. Udet, Theorie bei A. Bruckner) 1879 Mitglied der Hofburgkapelle. 1884-1902 Lehrer (1889 Professor am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde), 1896-1902 Solocellist im Hofopernorchester, zugleich ab 1898 Kapellmeister am Kaiser-Jubiläums-Stadttheater (Volksoper). 1905 ging er als Ballett-Dirigent an die Berliner Oper, 1908 wurde er Kurkapellmeister in Abbazia (Opatija, Kroatien); er dirigierte auch Kurkapellen in Baden, Karlsbad und Marienbad.


Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Kurt Dieman-Dichtl: Musik in Wien. Wien [u.a.]: Molden 1970, Register