Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Adrienne Gessner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Gessner, Adrienne
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Geiringer, Adrienne
Titel Kammerschauspielerin
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  20960
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. Juli 1896
GeburtsortOrt der Geburt Maria Schutz am Semmering, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 23. Juni 1987
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.08.2014 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung  30. Juni 1987
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 32C, Nummer 38A

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Max Reinhardt-Ring (Übernahme: 16. April 1950)
  • Josef Kainz-Medaille der Stadt Wien (Verleihung: 21. September 1966, Übernahme: 24. Oktober 1966)
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber (Übernahme: 8. Juni 1966)
  • Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 25. Mai 1971)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse (Verleihung: 18. Jänner 1977, Übernahme: 4. Mai 1977)

Gessner (eigentlich Geiringer) Adrienne, * 23. Juli 1896 Maria Schutz am Semmering, Niederösterreich, † 23. Juni 1987 Wien (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 32C, Nummer 38A [gemeinsam mit ihrem Gatten]), Schauspielerin, Gatte Ernst Lothar, Tochter eines Musikpädagogen und einer Schauspielerin.

Nach Ausbildung an der Akademie für Musik und darstellende Kunst ging sie ans Theater (Stuttgart) und kam über Brunn nach Wien (an die Jarno-Bühnen), ging 1916 an die Münchner Kammerspiele und kehrte 1919 nach Wien zurück (Wiener Stadttheater); 1924-1937 gehörte sie dem Ensemble des Theaters in der Josefstadt an (Max-Reinhardt-Ensemble; Agathe in Hofmannsthals „Der Schwierige" bei Uraufführung 16. April 1924). 1938 ging das Ehepaar in die USA ins Exil. Gessner hatte Erfolge im Austrian Theater und machte am New Yorker Broadway Karriere; mit der Darstellung in „I remember Mama" wurde sie für das amerikanische Theater zum Begriff.

Nach der Rückkehr (1946) spielte sie 1947-1956 wieder am Theater in der Josefstadt, ab 1955 extern am Burgtheater; als große Frauengestalterin verfügte sie über ein breitgefächertes Repertoire und gehörte zu den beliebtesten großen alten Damen des österreichischen Theaters. Sie war auch bei den Salzburger Festspielen, beim Film und im Fernsehen tätig und trat bis 1981 auf.

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Schauspieler des Burgtheaters, 1776 - 1976. 43. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz, 6. Mai bis 20. Juni 1976. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1976 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 43), S. 55 (Hauptrollen)