Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Weltmuseum Wien

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Institution
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1876
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.12.2014 durch DYN.elwu
  • 1., Heldenplatz
  • Museum für Völkerkunde

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Österreichisches Museum für Völkerkunde (1, Neue Burg, Corps de Logis-Trakt), 1876 als Anthropolisch-ethnologische Abteilung am Naturhistorischen Museum begründet, jedoch 1928 zu einem eigenständigen Museum umgestaltet und seither in der Neuen Burg untergebracht (heute eine Forschungs-, Dokumentations- und Bildungsstätte von internationalem Rang, größtes ethnographisches Dokumentationszentrum Europas).

Sammlungen

Das Museum besitzt über 200.000 Objekte, von denen nur ein Teil in der ständigen Schausammlung gezeigt werden kann. Schwerpunkte sind Wirtschaft, Gesellschaft, Religion, Brauchtum, Trachten, Schmuck, Haushaltsgeräte, Waffen, Musikinstrumente, Handwerk, Kunst und so weiter aus außereuropäischen Kulturkreisen. Österreich besaß zwar niemals Kolonien, doch war das geistige, kulturelle, historische und religionsgeschichtliche Interesse an außereuropäischen Menschen, deren Lebensweise und Kultur sehr rege. Die ältesten Bestände (darunter die altmexikanischen Kostbarkeiten mit dem berühmten Federkopfschmuck) gehen auf das frühe 16. Jahrhundert zurück und befanden sich damals im Schloß Ambras (Tirol); die Sammlungen wurden durch Forscher, Reisende, Sammler, Ärzte und Diplomaten, von denen viele durch ihr Mäzenatentum Bedeutung erlangten, ständig vergrößert (beispielsweise James Cook, Hawaii; Etta Becker-Donner, Mexiko, Venezuela, Guatemala, Liberia; Johann Natterer, südamerikanische Indianer). Das Museum verfügt über eine umfangreiche Fachbibliothek und ein (seit 1881 geführtes) Fotoarchiv; es besitzt zahlreiche Außenstellen, veranstaltet Großausstellungen, gibt Kataloge heraus und ist mit seinen Mitarbeitern volksbildnerisch tätig.

Literatur

  • Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Hg.): Österreichs Museen stellen sich vor, Folge 25: Das Museum für Völkerkunde in Wien. 1987
  • Das Museum für Völkerkunde in Wien. Salzburg-Wien 1980
  • Museum für Völkerkunde, Wien. Braunschweig 1981, (Westermanns Reihe "museum")
  • Hans Manndorff, Geschichte des Museums für Völkerkunde als Forschungs-, Dokumentation- und Bildungsstätte, in: Wiener völkerkundliche Mitteilungen, Neue Folge 19/20. 1977/78, S. 7 ff.