Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Tore des Linienwalls

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 11. November 2014, 05:39 Uhr von DYN.luhe (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges}} Die im Angesicht der Bedrohung durch die Kuruzzen errichtete „Linea“, später Linienwall genannt, wurde ursprünglich mit neun Toren …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.11.2014 durch DYN.luhe

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die im Angesicht der Bedrohung durch die Kuruzzen errichtete „Linea“, später Linienwall genannt, wurde ursprünglich mit neun Toren versehen: St. Marxer, Favoritner, Wienerberger bzw. Matzleinsdorfer, Schönbrunner, Mariahilfer, Lerchenfelder, Hernalser, Währinger und Nußdorfer Tor. Die Anzahl wurde bis 1890 auf 27 Tore vermehrt.

Literatur

  • Othmar Pickl [Hg.] Österreichisches Städtebuch. Band 7: Die Stadt Wien. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1999, 195.