Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franz Vranitzky

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Vranitzky, Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dkfm. Dr.rer.oec.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118826689
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. Oktober 1937
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Bankmanager, Politiker
Parteizugehörigkeit SPÖ
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2014 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1987)
  • Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik (Verleihung: 27. Jänner 1993)
  • Internationaler Karlspreis der Stadt Aachen (Verleihung: 25. Mai 1995)
  • Fulbright-Preis für internationale Verständigung (Verleihung: 1995)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien mit dem Stern (Verleihung: 1995)
  • Großkreuz des Ordens de Isabel la Católica (Verleihung: 1995)
  • Großkreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn (Verleihung: 1996)
  • Tiroler Adler-Orden (Verleihung: 2005)
  • Goldene Medaille der jüdischen Loge B’nai B’rith (Verleihung: 10. November 2005)
  • Orden des weißen Löwen (Verleihung: 2014)
  • Komtur der Ehrenlegion (Verleihung: 2017)
  • Ehrenbürger der Stadt Wien (Verleihung: 28. September 2017, Übernahme: 4. Oktober 2017)


  • Bundeskanzler (16.06.1986 bis 27.01.1997)
  • Bundesminister für Finanzen (10.09.1984 bis 16.06.1986)
  • Bundesparteivorsitzender der SPÖ (1988 bis 1997)
  • Vorsitzender des Vorstandes der Österreichischen Länderbank AG (1981 bis 1984)
  • Vorsitzender-Stellvertreter des Vorstandes der Creditanstalt-Bankverein AG (1976 bis 1981)
  • Bundesministerium für Finanzen (Wirtschafts- und finanzpolitische Beratung des Ressortleiters) (1970 bis 1976)
  • Oesterreichische Nationalbank (1961 bis 1970)