Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Lorenz-Bayer-Platz

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. September 2013, 17:33 Uhr von WIEN1.lanm08w02 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Jahr von=1905 |Jahr bis=1938 |Name seit=1945 |Frühere Bezeichnung=Domesplatz |Benannt nach=Lorenz Bayer |Bez…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1945
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Domesplatz
Benannt nach Lorenz Bayer
Bezirk 16, 17
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18590
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.09.2013 durch WIEN1.lanm08w02
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 51.97" N, 16° 19' 31.54" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Lorenz-Bayer-Platz (16, 17), benannt (1905 beziehungsweise 27. April 1945 Bürgermeister) nach dem verdienstvollen Hernalser Gemeinderat Lorenz Bayer (1826-1894); ab 1938 Domesplatz.

Hier befand sich der ehemalige Hernalser Friedhof (heute Parkanlage).

Literatur

  • Rudolf Spitzer: Hernals. Zwischen Gürtel und Hameau. Wien: Mohl 1991, S. 145 ff.