Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Haus Scheu

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Gustav Scheu
Einlagezahl
Architekt Adolf Loos
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2014 durch WIEN1.lanm08mak
  • 13., Larochegasse 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Haus Scheu (13, Larochegasse 3). Die Villa wurde 1912/1913 von Adolf Loos für den Rechtsanwalt Dr. Gustav Scheu erbaut und später baulich leicht verändert. In der ursprünglichen Konzeption als Terrassenhaus entworfen (erstmals Verwirklichung des im Miethausbau von Loos vertretenen Typus des Terrassenhauses), im Inneren überwiegend mit eingebautem Mobiliar ausgestattet. Scheus Sohn Friedrich berichtet über das Haus in seinem Erinnerungsbuch „Der Weg ins Ungewisse" (1972).


Literatur

  • Burkhardt Rukschio / Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk. Salzburg [u.a.]: Residenz-Verlag 1982
  • Ottokar Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien [u.a.]: Schroll 1966, S. 52, 77
  • Günther Feuerstein: Moderne Kunst in Österreich. Wien: Forum-Verl. 1965, S. 14
  • Ludwig Münz / Gustav Künstler: Der Architekt Adolf Loos. Darstellung seines Schaffens nach Werkgruppen. Chronologisches Werkverzeichnis. Wien [u.a.]: Schroll 1964, S. 15, 113, 115, 118
  • Gerd H. Sonnek: Haus Scheu. 13., Larochegasse 3. In: Paläste und Bürgerhäuser in Österreich = Noblemen's and citizen's town-houses in Austria = Hotels Particuliers, Palais et Maisons Bourgeoises en Austriche. Wien: Verl. Notring der wissenschaftlichen Verbände Österreichs 1969 (Notring-Jahrbuch, 1970), S. 217
  • Felix Czeike: XIII. Hietzing. Mit ausführlicher Beschreibung, Karten- und Grundrißskizzen von Schönbrunn. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 13), S. 30
  • Dietmar Steiner: Architektur in Wien. [300 sehenswerte Bauten]. Hg. vom Magistrat der Stadt Wien. Wien: Magistrat 1984, S. 118