Max Mell
Mell Max, * 10. November. 1882 Marburg, Steiermark. (Maribor, Slowenien), † 12. Dezember 1971 Wien (wohnhaft [ab 1919] 13, Auhofstraße 244 [Gedenktafel]; Zentralfriedhof. Ehrengrab, Gruppe 32C, Nummer 58), Lyriker, Erzähler, Dramatiker. Studierte Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien (Dr. phil. 1905) und widmete sich nach dem Ersten Weltkrieg ausschließlich dem Beruf des Schriftstellers. Er veröffentlichte Lyrik (Das bekränzte Jahr, 1911), Prosa (beispielsweise: Das Donauweibchen, 1938), Mysterienspiele (beispielsweise: Das Apostelspiel, 1922; Schutzengelspiel (1923); Das Nachfolge-Christi-Spiel, 1927 [wobei er versuchte, das in der Vergangenheit bedeutsam gewesene religiös-volkstümliche Spiel zu erneuern]) und Dramen mit historisch-mystischem Hintergrund (beispielsweise: Die Sieben gegen Theben, Uraufführung 1931; Der Nibelunge Not, zwei Teile [1944, 1951]; Jeanne d'Arc, 1956). Mell vermittelte ein christlich-humanistisches Weltbild und überzeugte durch die Einfachheit der Sprache. Stiftung der Josef-Weinheber-Gesellschaft Gesammelte Werke (vier Bände, 1962). Teilnachlass in der Wienbibliothek im Rathaus. Ehrenring der Stadt Wien (1942); Österreichischer Staatspreis für Literatur (1954); korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (1950).
Laut Abschlussbericht der im Auftrag der Universität Wien und der Stadt Wien eingesetzten Forschungsgruppe zur Untersuchung und Kontextualisierung der Benennung der Wiener Straßennamen seit 1860 existiert zu Max Mell bereits eine umfangreiche Literatur. 1937 war Mell Präsident des „Bundes deutscher Schriftsteller in Österreich“, stand dem „Anschluss“ positiv gegenüber und beantragte 1940 die NSDAP-Mitgliedschaft. Bevor er diese erhielt, zog er seinen Antrag jedoch wieder freiwillig zurück. Durch seine gute Beziehung zu Baldur von Schirach wurde ihm 1942 (anlässlich des seines 60. Geburtstages) der Ehrenring der Stadt Wien überreicht, wenngleich er ab 1940 zunehmend zum NS-Regime auf Distanz ging. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde seinem Ansuchen, ihm die Registrierungspflicht zu erlassen, stattgegeben.
Literatur
- Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
- Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personen Lexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien 1992
- Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
- Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Wien 1993
- Margret Dietrich / Heinz Kindermann [Hg.]: Begegnung mit Max Mell. Wien / Graz [u.a.]: Böhlau 1982
- Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 123. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1973, S. 283 ff.
- Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken (1982)
- Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Hietzing. Ein Bezirk im Grünen. Wien: Mohl 1977. S. 115 f.
- Oliver Rathkolb et al.: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013