Josef Pommer

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 6. Oktober 2014, 20:16 Uhr von DYN.leopolm7 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Josef Pommer |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=07.02.1845 |Sterbedatum=25.03.1918 |Verkehrsfläche=Josef-Pommer-Gasse }} Pommer Josef,…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Josef Pommer
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 34127
GND
Wikidata
Geburtsdatum 7. Februar 1845
Geburtsort
Sterbedatum 25. November 1918
Sterbeort
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.10.2014 durch DYN.leopolm7
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Pommer Josef, * 7. Februar 1845, † 25. März 1918, Lehrer, Herausgeber der Zeitschrift „Das Deutsche Volkslied“ (ab 1899), Leiter des Österreichischen Volksliedwerks (ab 1904), Begründer der Volksliedforschung, Mitbegründer des Phonogrammarchivs der Akademie der Wissenschaften

Eine Forschungsgruppe im Auftrag der Universität Wien und der Stadt Wien unterzog von 2011 bis 2013 die Benennung der Wiener Straßennamen seit 1860 einer wissenschaftlichen Analyse sowie einer zeithistorischen Kontextualisierung. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse zur historischen Einordnung von Josef Pommer wurde der Straßenname als “Fall mit intensivem Diskussionsbedarf“ eingeordnet.

Literatur

  • Oliver Rathkolb et al.: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013