Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Manes Sperber

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Sperber, Manès
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6091
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. Dezember 1905
GeburtsortOrt der Geburt Zabolotów, Ukraine
SterbedatumSterbedatum 5. Februar 1984
SterbeortSterbeort Paris, Cimetiere du sud (Montparnasse)
BerufBeruf Schriftsteller, Verlagsdirektor, Psychologe, Philosoph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.08.2014 durch WIEN1.lanm09lin
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (Übernahme: 16. Oktober 1983)
  • Alfred-Adler-Gedenkplakette (Übernahme: 14. Juni 1977)
  • Buber-Rosenzweig-Medaille der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (Übernahme: 4. März 1979)
  • Franz Nabl-Preis (Verleihung: 1977)
  • Georg-Büchner-Preis (Übernahme: 18. Oktober 1975)
  • Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur (Übernahme: 21. Oktober 1977)
  • Hansischer Goethe-Preis (Verleihung: 1973)
  • International Remembrance Award (Verleihung: 1967)
  • Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (Verleihung: 1971)
  • Preis der Stadt Wien für Literatur (Übernahme: 28. Mai 1974)
  • Prix européen de l'essai Charles Veillon (Verleihung: 1979)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Verleihung: 1983)

Sperber Manès, * 12. Dezember 1905 Zablotów, Ostgalizien (Zabolotiv, Ukraine), † 5. Februar 1984 Paris, Schriftsteller, Verlagsdirektor.

Verbrachte seine Jugend in Wien, wurde Schüler und Mitarbeiter Alfred Adlers (über den er 1926 sein erstes Buch schrieb) und ging 1927 nach Berlin (wo er der Kommunistischen Partei Deutschlands beitrat). Im März 1933 verhaftet, floh er nach seiner Freilassung über Österreich nach Jugoslawien und 1934 nach Paris (wo er Verlagsdirektor wurde). 1937 brach er nach den Moskauer Prozessen mit der Kommunistischen Partei. Nach der Niederlage Frankreichs gelang ihm die Flucht in die Schweiz; 1945 ließ er sich endgültig in Paris nieder. Hervorzuheben ist seine Romantrilogie (Der verbrannte Dornbusch, 1949; Die verlorene Bucht, 1955; Wie eine Träne im Ozean, 1962). Er erhielt für sein literarisches und essayistisches Werk zahlreiche internationale Auszeichnungen. Nachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek. Manes-Sperber-Park.

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
  • Claudia Sternberg: Ein treuer Ketzer. Studien zu Manès Sperbers Romantrilogie "Wie eine Träne im Ozean". Stockholm: Almqvist & Wiksell 1991 (Acta Universitatis Stockholmiensis: Stockholmer germanistische Forschungen, 44)
  • Klaus Wenzel: Manes Sperbers Romantrilogie:„Wie eine Träne im Ozean". Frankfurt am Main: Lang 1991 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, 1232)
  • Wolfgang Kraus [Hg.]: Schreiben in dieser Zeit. Für Manes Sperber. Wien: Europa Verlag 1976
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982
  • Die Presse, 14.4. 1962, S. 23