Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Datei:Rundlogo Unfallhilfe 220x220.jpg
Rundlogo der Johanniter-Unfall-Hilfe
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Verein
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1974
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  33611
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2014 durch DYN.mauss

http:///80px-“ enthält mit „/80px-“ eine ungültige Zuständigkeits- oder Pfadkomponente.

BildnameName des Bildes Rundlogo Unfallhilfe 220x220.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Rundlogo der Johanniter-Unfall-Hilfe
  • 21., Ignaz-Köck-Straße 22

Frühere Adressierung
  • Die Johanniter
  • JUHÖ
  • JUH
  • Johanniter

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 16' 17.65" N, 16° 24' 11.58" E, 48° 16' 17.85" N, 16° 24' 10.38" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Johanniter zählen weltweit zu den führenden Hilfsorganisationen mit einer traditionsreichen Geschichte. Bereits 1099 gründete der Johanniterorden in Jerusalem ein Hospital zur Pflege armer und kranker Pilger. Die Idee des Johanniterordens, den Kranken aus Nächstenliebe zu helfen, ist nach wie vor der Leitgedanke der Johanniter. Die Mittel und Wege sind stets auf dem neuesten medizinisch-technischen Stand.

Die Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich ist eine vergleichsweise junge Organisation. Sie wurde 1974 als klassische Rettungsorganisation gegründet. Damals starteten die Johanniter in Wien mit einem Krankentransportwagen – einem Einstandsgeschenk der deutschen Johanniter- und einer Hand voll engagierter Ehrenamtlicher. Heute sind die Johanniter in unterschiedlichen sozialen Bereichen in Wien, Innsbruck, Patergassen und Orth an der Donau tätig. Die Dienste der Johanniter sind mittlerweile aus dem Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Sie bieten älteren und hilfsbedürftigen Menschen Sicherheit, Hilfe in Notfällen sowie Pflege und Betreuung.

Die Dienstleistungen der Johanniter werden zu einem beachtlichen Teil durch Spenden finanziert, sie wären ohne die Fördererbeiträge und die Unterstützung durch Ehrenamtliche nicht aufrechtzuerhalten.

Geschichte

1974: Gründung

Mit einem Krankentransportwagen der Johanniter Deutschland und einer Hand voll Ehrenamtlicher starten die Johanniter ihre Tätigkeit im Krankentransport in Wien.

1986: Rettungsverbund

Beginn der Zusammenarbeit mit der Wiener Rettung im Rahmen der Rettungsgemeinschaft, erstmals mit hauptamtlichen Mitarbeitern.

1987: Organtransport

Aufnahme der Organtransporte in Zusammenarbeit mit dem Transplantationszentrum der Universitätsklinik des AKH.

2006: Errichtung Johanniter-Center-Nord

Eröffnung des Johanniter-Center-Nord in Floridsdorf mit neuem Ausbilungszentrum und der Hausnotruf-Zentrale.

EURO 2008

Johanniter leisteten den bislang längsten und personalintensivsten Sanitätsdienst während der Europa-Fußballmeisterschaft "EURO 2008" in Zusammenarbeit mit den Vier für Wien.

Dienstleistungen

  • Erste-Hilfe-Breitenschulung
  • Rettungsdienst
  • Krankentransport
  • Organtransport
  • Sanitätsdienste
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Pflegenotdienst
  • Soziale Dienste
  • Hausnotruf „Akkon-Tel“
  • Katastrophenhilfe
  • Rettungshundegruppe
  • Jugendarbeit

Links

Offizielle Webpräsenz http://www.johanniter.at/