Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Robert Fuchs (Komponist)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. Oktober 2014, 10:05 Uhr von WIEN1.lanm09mer (Diskussion | Beiträge) (WIEN1.lanm09mer verschob die Seite Robert Fuchs nach Robert Fuchs (Komponist), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fuchs, Robert
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Februar 1847
GeburtsortOrt der Geburt Frauenthal, Steiermark
SterbedatumSterbedatum 19. Februar 1927
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Musikpädagoge, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.10.2014 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Zentralfriedhof
  • 4., Margaretenstraße 9 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Robert Fuchs, * 15. Februar 1847 Frauenthal, Steiermark, † 19. Februar 1927 Wien 4 (wohnhaft Margaretenstraße 9; Zentralfriedhof), Musikpädagoge, Komponist. Studierte am Wiener Konservatorium (bei Dessoff) und wirkte an diesem 1875-1912 als Professor für Harmonielehre sowie ab 1893 als Direktor des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde; er war auch als k. k. Hoforganist tätig. Fuchs wurde von Johannes Brahms gefördert und beeinflusst. Zu seinen Schülern gehörten Edmund Eysler, Leo Fall, Gustav Mahler, Franz Schmidt, Franz Schreker und Hugo Wolf. Er komponierte zwei Opern (Die Königsbraut, 1889; Die Teufelsglocke, 1893), drei Symphonien, zwei Messen, fünf Streicherserenaden (die ihn besonders bekannt machten), Kammermusik, Klaviersonaten, Orgelfantasien und Lieder.

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Theaterlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Wien: F. Kleinmayr. 1953
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961
  • Anton Mayr: Erinnerungen an Robert Fuchs. Graz: Leuschner & Lubensky 1934
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 120
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 12.02.1972