Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ernst Meister

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Dezember 2014, 23:23 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Grabstelle=“ durch „|Friedhof=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Meister, Ernst
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Kammerschauspieler
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. Februar 1926
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 27. September 1986
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  9. Oktober 1986
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Grinzing, Gruppe 37, Reihe 2, Nr. 22
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Wiener Ehrenmedaille in Gold (Verleihung: 25. September 1986, Übernahme: 6. Oktober 1986)
  • Ernst-Skraup-Preis (Übernahme: 5. Oktober 1978)
  • Albin-Skoda-Ring (Übernahme: 9. März 1983)


Meister Ernst, * 23. Februar 1926, † 27. September 1986 Wien (Grinzinger Friedhof), Schauspieler. Besuchte nach dem Zweiten Weltkrieg das Reinhardt-Seminar in Linz, kam nach Wien an die Renaissancebühne, kurzzeitig auch an das Theater der Courage und das Kellertheater im Konzerthaus, bis ihn Leon Epp 1952 ans Volkstheater holte, wo er sich 1953 als Hugo in Sartres „Die schmutzigen Hände" profilierte und in der Folge zahlreiche äußerst erfolgreiche Hauptrollen gestaltete (über 100 Rollen in den folgenden 25 Jahren). Meister war wegen seiner außergewöhnlichen Sprechkultur ein gefragter Sprecher bei Hörfunk und Fernsehen (Bezeichnung als „schönste Stimme Österreichs"); ein breiteres Publikum kannte ihn aus der TV-Serie „Die liebe Familie". Ehrenmedaille in Gold (1986).

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Salzburger Nachrichten, 29.09.1986
  • Arbeiter-Zeitung, 30.09.1986